Pfadi Flamberg

Der Flamberg, das sind 250 Pfadis aus der Stadt Zürich und Umgebung (Birmensdorf, Wettswil, Stallikon, Bonstetten und viele mehr). Sie treffen sich jeden Samstagnachmittag und gehen gemeinsam in Gruppen Drachen bekämpfen, Bären jagen, die Stadt erkunden, Gangster verfolgen, Feuer machen, den Wald erforschen, Geheimbotschaften entschlüsseln, die Welt retten, Seilbahnen bauen, Wanderungen machen, Schlangenbrot backen und andere Abenteuer erleben. Unsere Aktivitäten finden hauptsächlich in der Natur statt. Spiel, Spass und Abenteuer stehen dabei im Vordergrund. Es werden dabei wichtige Werte wie der gegenseitige Respekt, Sorge zur Natur und Toleranz vermittelt. Die gemeinsamen Erlebnisse führen oft zu lebenslangen Freundschaften.

Der Flamberg, das sind auch über 60 engangierte Leiter, die Woche für Woche spannende Aktivitäten ausdenken, packende Lager planen und den Pfadigedanken leben und weitergeben. Unsere Leiter besuchen regelmässig Ausbildungslager bis hin zu Jugend & Sport Leiterkürse.

Die Pfadi Flamberg, welche 1921 gegründet wurde, ist als eigenständiger Korps Mitglied der Pfadi Züri und der Pfadibewegung Schweiz (PBS). Der Flamberg ist speziell, nicht nur im Auftreten, sondern auch in seiner Art. Einerseits sind wir einer der wenigen verbleibenden Korps, der eine reine Bubenpfadi ist, anderseits beruht der Flamberg zu einem grossen Teil auf  Traditionen, die gepflegt und weiterentwickelt werden.  Zu diesen Traditionen gehört auch unsere Pfadiuniform, die im Flamberg einen hohen Stellenwert besitzt.

Geschichte des Flambergs

Am 19.02.1921 wurde am Steinwiesplatz von Suri, Barry und Porridge, drei Pfadis der Berner Abteilung Patria, die Gründung einer eigenen Abteilung beschlossen. Als Name wurde aus dem Lied «Wellenspiel der Aare», dessen Melodie noch heute im Korpslied ist, der „Flamberg“ gewählt. Als der sich später anstatt eines feuerspeienden Berges als ein Schwert mit gewellter Klinge herausstellte, war die Abteilung bereits benannt.

Gab es bei der Gründung nur den 1. Zug, so kamen mit den Jahren noch einige Züge dazu. 1937 wurde dann auch der Jungflamberg gegründet, womit auch die jüngeren Buben in den Flamberg kommen konnten. Im Jahre 1964 wurde dann die Abteilung Birmensdorf gegründet.

Anfänglich erlebte der Koprs schwierige Zeiten. Der Kantonalverband forderte zuerst die Auflösung der Abteilung und später die Eingliederung in das Stadtkorps Zürich. Dank der guten Freundschaft der drei Gründer mit Walther von Bonstetten, dem damaligen Präsidenten des Schweizerischen Pfadibundes, wurde der Flamberg 1922 als Korps vom Kantonalverband Zürich anerkannt.

Weitere geschichtliche Informationen zum Flamberg findet ihr auf der Wikipedia-Seite und auf der Archiv-Homepage.

Organisation

Der Korps Flamberg ist in die zwei Abteilungen Zürich und Birmensdorf aufgeteilt. Die Korpsleitung wird unterstützt vom Verwaltungsstab, welcher vor allem administrative Aufgaben wahrnimmt. Der Abteilungsrat besteht aus ehemaligen Flambergleitern, steht hauptsächlich mit dem Korpsleiter in Kontakt und übernimmt die Aufgabe einer Vereinsleitung.

Organigramm

Altpfadfinder – Verein (APV)

Der APV ist ein Zusammenschluss von ehemaligen Flambergern und hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt zwischen früheren Aktiven aufrechtzuerhalten und die jetzigen Leiter zu unterstützen. Im jährlich stattfindenen APV vs. Aktivitas messen sich Ehemalige und aktive Leiter in verschiedenen Wettbewerben wie Eishockey und Drachenbootrennen. Mehr Infos findet ihr auf der Homepage des APV. 

«flamberg» – Magazin

Jährlich erscheinen drei Exemplare unseres Magazins. Das „flamberg“ wird an alle aktiven Pfadis und Leiter, sowie an die ehemaligen Flamberger (APV)  verschickt. Es enthält Lagerberichte und Berichte von anderen speziellen Anlässen, sowie aktuelle Informationen zur Pfadi Flamberg.

Flamberghuis

Der Flamberg besitzt ein eigenes Pfadiheim auf dem Stoos, in welchem wir jedes Jahr Lager durchführen. Das Pfadiheim kann auch von anderen Pfadis, Privatpersonen, Schulen und anderen Jugendorganisationen gemietet werden.

Weitere Informationen finden sie auf der Website des Pfadiheims.

Pfadfinderbewegung

Entstehung der Pfadi

Die Pfadi ist wohl die bekannteste Jugendbewegung unserer Zeit. Schon seit über hundert Jahren führen die Pfadis weltweit abwechslungsreiche Aktivtäten in der Natur durch, engagieren sich in spannenden Projekten und übernehmen Verantwortung für sich selbst und ihre Mitmenschen. Zur Gründung der Pfadibewegung kam es schon 1907 durch den Engländer Robert Baden-Powell. Mit grosser Geschwindigkeit breitete sich der Pfadigedanke aus und es kam zu Gründungen von Pfadigruppen auf der ganzen Welt. Damit gewann die Pfadi eine internationale Dimension, welche sie bis heute beibehalten und ausgebaut hat: Eine Jugendbewegung mit völkerverbindendem Charakter. Auch in der Schweiz schossen die neu gegründeten Gruppen  aus dem Boden. Als die beiden existierenden Verbände für Knaben und Mädchen 1987 fusionierten, resultierte daraus die Pfadibewegung Schweiz (PBS), in welcher sich bis heute alle nationalen Pfadigruppen zusammenschliessen.

(Quelle: Website der PBS, http://www.scout.ch/de/das-ist-pfadi/geschichte)